Arabeske auf Ei – eine eigene Erfindung



Der Wechsel der vier Jahreszeiten und deren regelmäßige Wiederkehr wurden zum Symbol des Kreislaufs von Werden und Vergehen, von Leben und Tod. Die Reliefs wurden vom König Wilhelm von Württemberg 1841 bestellt.
Die runde Eierform gab mir die Möglichkeit, alle vier Jahreszeiten auf einem Nandu-Ei zu präsentieren. Ich malte die Darstellungen mit Acryllacken und ergänzte diese mit goldfarbigen Verzierung.
Auf dem großen Emu-Ei sind vier deutsche Komponisten des 19. Jahrhunderts abgebildet. Sie haben die europäische Musik der Epoche der Romantik stark geprägt. Die Musik der Romantik betonte Gefühle und Emotionen und wandte sich von den klassischen Formen ab.
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Franz Schubert (1797 – 1828)
Robert Schumann (1810 – 1856)
Franz Liszt (1811 – 1886) – (ungarischer Abstammung mit Deutsch als Muttersprache)
Das Ei mit dem Porträt von Königin Luise von Preußen, (Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg) Gemahlin von König Friedrich Wilhelm III von Preußen. Das Ei entstand zur Ausstellung „Zwischen Salon und Schlacht“ im Marburger Haus der Romantik.
Hier ist der Dichter Friedrich Hölderlin auf einem Ei abgebildet, das zur Wanderausstellung „Hölderlin Texturen“ entstand